Was ist das optimale Trainings-zu-Spiel-Verhältnis?

28. Februar 2020

Das Ziel des Trainings ist es, die Spieler auf die technischen, taktischen, psychologischen und physischen Aspekte des Spiels vorzubereiten. Durch die Verwendung eines Überwachungssystems (z. B. GPS-Sensoren und Wellness-Fragebögen) sind Trainer in der Lage, die Bereitschaft der Spieler zum Training oder zum Spielen eines Spiels zu überwachen. Dafür werden sie sich die Menge der Arbeitsbelastung ansehen, die die Spieler während einer Trainingseinheit absolviert haben. War es mehr oder weniger als in derselben Einheit in der letzten Woche? Wie können die Spieler diese Belastung bewältigen? Basierend auf den Antworten auf diese Fragen kann ein Trainer entscheiden, die Arbeitsbelastung für einen Spieler zu erhöhen (oder zu senken) und ein optimales Trainings-zu-Spiel-Verhältnis zu entwickeln.

Diese Methoden liefern wertvolle Einblicke in die Spielfähigkeit. Sie sagen uns jedoch nicht, ob wir unsere Spieler ausreichend auf die Spiele vorbereiten: War die Belastung ausreichend, um sie auf die anspruchsvollen Anforderungen des Spiels vorzubereiten? In diesem Blog werden wir erklären, wie Sie die optimale Belastungsmenge für Ihr Team ermitteln können und Trainingsziele festlegen können, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten sind.

Die Anforderungen eines Spiels als Grundlage eines Trainingsprogramms

Die Grundlage für die Bestimmung der optimalen Arbeitsbelastung für Ihr Team sind die Anforderungen eines Spiels. Dieses Konzept kann mit einem extremen Vergleich veranschaulicht werden: Die Anforderungen an einen Marathonläufer (Submaximalgeschwindigkeit für mehr als 2 Stunden) unterscheiden sich von den Anforderungen an einen Mannschaftssportler (Intermittierende Übung). Die Trainingsprogramme sollten ebenfalls unterschiedlich sein. Auch wenn weniger extreme Unterschiede zwischen verschiedenen Sportteams bestehen, muss dasselbe Konzept zur Bestimmung der optimalen Arbeitsbelastung für ein Team angewendet werden. Die Anforderungen eines Spiels bilden die Grundlage zur Festlegung der Trainingsziele für ein Team.

OPTIMALE TRAININGSBELASTUNG

Wir wissen, dass die Gesamttrainingsbelastung während der Woche als Vorbereitung auf das Spiel dient. Wenn Spieler relativ niedrigen Belastungen während der gesamten Woche ausgesetzt sind, werden sie nicht ausreichend auf die hohen Anforderungen eines Spiels vorbereitet sein. Dies führt zu einer Unterperformance und einem erhöhten Verletzungsrisiko. Auf der anderen Seite werden Spieler, die einer relativ hohen wöchentlichen Gesamtbelastung ausgesetzt sind, zu Beginn des Spiels höhere Ermüdungsniveaus aufweisen. Daher ist die Bestimmung der optimalen Trainingsbelastung von großer Bedeutung.

WIE FUNKTIONIERT DAS TRAININGS-ZU-SPIEL-VERHÄLTNIS?

Im letzten Blog haben wir gesehen, dass das Trainings-zu-Spiel-Verhältnis für verschiedene Variablen unterschiedlich ist. Das Verhältnis ist bei hohen Beschleunigungen weitaus höher als bei der Sprintdistanz. Daher wird ein Beispiel gegeben, wie Sie die Belastung über die Woche für Sprintdistanz und hohe Beschleunigungen verteilen können (siehe Tabelle 1). Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, folgt die Verteilung der Belastung über die Woche einem wellenartigen Muster. Auf diese Weise wird der Spieler während einer Trainingseinheit in der Woche (MD-4) physisch herausgefordert, während er sich an den anderen Tagen der Woche von den hohen Anforderungen einer konditionellen Einheit (oder eines Spiels) erholen kann.

WAS IST DAS OPTIMALE TRAININGS-ZU-SPIEL-VERHÄLTNIS?

Die Gesamtbelastung, die Sie in der Woche durchführen müssen, hängt von der Anzahl der Trainingseinheiten in der Woche ab. Je mehr Trainingseinheiten es gibt, desto höher ist die wöchentliche Belastung. Die Trainings-zu-Spiel-Verhältnisse, die Sie anstreben, hängen ebenfalls von der Anzahl der Trainingseinheiten in der Woche ab. Tabelle 1 fasst die typischen Trainings-zu-Spiel-Verhältnisse zusammen, die für die verschiedenen Belastungsparameter in verschiedenen Arten von Wochen gesehen werden (1).

Tabelle 1: Trainings-zu-Spiel-Verhältnisse für die verschiedenen Variablen in verschiedenen Arten von Wochen

Es sollte beachtet werden, dass es ziemliche Variationen in den Verhältnissen zwischen den verschiedenen Belastungsparametern gibt. Generell kann festgestellt werden, dass die Verhältnisse für hohe Beschleunigungen weit höher sind als die Verhältnisse für die Sprintstrecke. Das bedeutet, dass in den Trainingsprogrammen relativ mehr Wert auf hohe Beschleunigungen gelegt wird als auf das Sprinten. Da Trainer in der Regel Übungen in kleinen Bereichen bevorzugen (die eine höhere Beschleunigungsintensität aufweisen), ist es verständlich, dass die Verhältnisse für hohe Beschleunigungen höher sind. Im Gegensatz dazu legen Übungen in großen Bereichen mehr Wert auf die Sprintstrecke. Da Übungen mit diesen Feldabmessungen seltener während des Trainings stattfinden, sind die Verhältnisse der Sprintstrecke niedriger.

Die MINIMUM- UND MAXIMUMWERTE IHRES TRAININGS-TO-MATCH-VERHÄLTNISSES

Obwohl die Verhältnisse nachvollziehbar sind, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass es sich um die optimalsten Verhältnisse handelt. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die Hinzufügung zusätzlicher Sprintübungen (mehr Sprintstrecke) zu einem Trainingsprogramm positive Auswirkungen auf Verletzungsrisikofaktoren und die Sprintleistung hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird empfohlen, die Sprintstrecke während der Trainingswoche zu erhöhen. Die aktuellen Verhältnisse für die Hochgeschwindigkeitsbewegungen sollten als Mindestwerte für die Woche und die Verhältnisse für hohe Beschleunigungen sollten als Höchstwerte angesehen werden.

Anwendungspraxis

Wir können das Trainings-zu-Spiel-Verhältnis verwenden, um das wöchentliche Trainingsziel für jedes Team zu bestimmen. Um die wöchentliche Trainingsbelastung für ein Team zu bestimmen, wird der Spielbenchmark für ein Team mit den in Tabelle 1 aufgeführten Verhältnissen multipliziert. Dies ergibt das team-spezifische Trainingsziel für die Woche (siehe ein Beispiel in Tabelle 2). Aber es stellt sich die Frage, wie wir diese Belastung über die Woche verteilen werden. Im nächsten Blog werden wir eine Richtlinie dafür geben, wie Sie die optimale Trainingsbelastung für jede einzelne Sitzung bestimmen können.

Tabelle 2: Beispiel zur Bestimmung des wöchentlichen Trainingsziels für ein Team mit 3 Trainingseinheiten pro Woche

JOHAN’S Tipp

Das Training-zu-Spiel-Verhältnis ist auch eine großartige Möglichkeit, das Trainingsprogramm für jeden Spieler zu individualisieren. Anstelle des Spielbenchmarks für das gesamte Team wird die durchschnittliche Spielbelastung des Einzelnen verwendet, um die wöchentliche Belastung zu bestimmen, die jeder Spieler durchführen muss. Obwohl dieser Ansatz mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, um in Ihre tägliche Praxis zu integrieren, führt er zu einem auf die Bedürfnisse des einzelnen Spielers zugeschnittenen Trainingsprogramm.

FAZIT

Die Anforderungen des Spiels sollten die Grundlage eines Trainingsprogramms bilden. Zur Bestimmung der optimalen wöchentlichen Trainingsbelastung für Ihr Team können die Trainings-Spiel-Verhältnisse verwendet werden. Basierend auf den Anforderungen des Spiels Ihres Teams können Sie die Arbeitsbelastung berechnen, die Ihr Team während der Woche durchführen sollte!

 

QUELLEN

Clemente, F.M., Rabbani, A., Conte, D., Castillo, D., Afonso, J., Clark, C.C.T., Nikolaidis, P.T., Rosemann, T., Knechtle, B. (2019). Training/Match External Load Ratios in Professional Soccer Players: A Full-Season Study. Int J Environ Res Public Health; 16, 3057: doi:10.3390/ijerph16173057