Was ist die optimale Belastung für jede Trainingseinheit?
03 MARCH 2020
Um Ihr Team auf die anspruchsvollen Anforderungen eines Spiels vorzubereiten, sollte die Belastung im Spiel die Grundlage Ihres Trainingsprogramms bilden. Wie wir im letzten Blog gesehen haben, kann die optimale wöchentliche Belastung für ein Team aufgrund der Spielbelastung bestimmt werden. Die wichtige Frage ist: Wie sollte diese Belastung über die verschiedenen Trainingseinheiten in der Woche verteilt werden? Sollte die Belastung gleichmäßig auf die verschiedenen Trainingseinheiten der Woche verteilt sein? Oder sollte die Belastung der Trainingseinheit während der Woche variieren? In diesem Blog werden wir erläutern, wie Sie die optimale Belastung für jede einzelne Trainingseinheit der Woche bestimmen können.
WÖCHENTLICHES TRAININGSPROGRAMM
Wie wir bereits in einem früheren Blog erklärt haben, sollte ein wöchentliches Trainingsprogramm einem wellenartigen Muster folgen. Das bedeutet, dass die ersten beiden Tage nach einem Spiel die Belastung der Trainingseinheiten gering ist, da der Fokus auf der Erholung liegt. Dann, 3 oder 4 Tage vor dem nächsten Spiel, wird eine konditionelle Trainingseinheit geplant. Danach wird die Belastung an den letzten 2 Tagen vor einem Spiel erneut gesenkt, um sicherzustellen, dass die Spieler fit und frisch für den Beginn des nächsten Spiels sind..
Spieltage
Wie aus der obigen Erklärung hervorgeht, werden Trainingstage relativ zu Spieltagen betrachtet. Zum Beispiel wird der Tag nach einem Spiel oft als „Spieltag +1“ (MD+1) bezeichnet. Zwei Tage vor dem Spiel wird als „Spieltag -2“ (MD-2) bezeichnet. Diese verschiedenen Klassifikationen helfen uns dabei, die optimale Belastung für einen Trainingstag zu bestimmen.
DIE OPTIMALE BELASTUNG
Im letzten Blog haben wir gesehen, dass das Training-zum-Spiel-Verhältnis für verschiedene Variablen unterschiedlich ist. Das Verhältnis für hohe Beschleunigungen ist weit höher als für die Sprintstrecke. Daher wird ein Beispiel gegeben, wie Sie die Belastung über die Woche für sowohl die Sprintstrecke als auch hohe Beschleunigungen verteilen können (siehe Tabelle 1). Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, folgt die Verteilung der Belastung über die Woche einem wellenförmigen Muster. Auf diese Weise wird der Spieler während einer Trainingseinheit in der Woche (MD-4) physisch gefordert, während er sich in den anderen Tagen der Woche von den hohen Anforderungen einer konditionellen Einheit (oder eines Spiels) erholen kann.
Wenn Sie eine vierte Trainingseinheit während der Woche hinzufügen möchten, stellen Sie sicher, dass die Verteilung über die Woche immer noch einem wellenförmigen Muster folgt. Wenn Sie beispielsweise beschließen, eine Trainingseinheit am MD-1 hinzuzufügen, wird empfohlen, 20-40% der Spielbelastung für hohe Beschleunigungen und 10-30% der Spielbelastung für Sprintstrecke anzustreben.
Tabelle 1: Beispiel für die Verteilung der wöchentlichen Belastung auf 3 Trainingseinheiten während der Woche (in Prozent der Spielbelastung).
HOHE BESCHLEUNIGUNGEN
MD+2 30-50%
MD+2 90-110%
MD+2 40-60%
HOHE BESCHLEUNIGUNGEN
MD+2 0-10%
MD+2 70-90%
MD+2 30-50%
UMSETZUNG IN DER PRAXIS
Wenn Sie das Prinzip des Trainings-zu-Spiel-Verhältnisses in Ihr Trainingsprogramm integrieren möchten, ist eine allmähliche Steigerung der Belastung im Laufe der Zeit wichtig. Das bedeutet, wenn Ihre wöchentliche Belastung derzeit weit unter dem empfohlenen Trainings-zu-Spiel-Verhältnis liegt, sollten Sie in der nächsten Woche nicht auf das empfohlene Trainings-zu-Spiel-Verhältnis abzielen. Versuchen Sie stattdessen, die wöchentliche Belastung um etwa 20% pro Woche zu erhöhen, bis Sie das empfohlene Trainings-zu-Spiel-Verhältnis erreichen.
Abbildung 1: Verwenden Sie das Modul „Cycle“ in JOHANs Analyseplattform, um die physische Belastung Ihrer Trainingseinheiten während der Woche zu überprüfen.
Überwachen Sie Ihre Spieler
Es wird empfohlen, die Belastung der konditionalen Einheit (d.h. MD-3 oder MD-4) zuerst zu erhöhen. Wenn Sie die empfohlene Belastung für die konditionale Einheit erreicht haben, können Sie die Belastung der anderen Einheiten allmählich erhöhen (falls erforderlich). Aber seien Sie vorsichtig, die Erhöhung der Belastung eines Trainingsprogramms birgt auch ein Risiko. Die Überwachung, wie die Spieler mit dem Trainingsprogramm umgehen, ist von großer Bedeutung. Wenn die Spieler hohe Werte für Müdigkeit und/oder Muskelkater melden, sollte dies ein Signal dafür sein, dass die Belastung zu schnell zu hoch ist. Machen Sie kleinere Schritte, um sicherzustellen, dass Sie die Spieler nicht überlasten.