Die Auswirkungen von COVID-19 auf Fußballspieler und Spielleistungen

12. NOVEMBER 2020

In früheren Blogs haben wir bereits darüber gesprochen, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf den Mannschaftssport hat. Trainer und Fitnesstrainer standen in diesen außergewöhnlichen Zeiten vor der Herausforderung, den optimalen Trainingsplan für ihre Spieler zu entwerfen. Jetzt, da die neue Saison schon ein paar Monate alt ist, ist es interessant zu sehen, wie sich die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler im Vergleich zu ihrer Leistung im letzten Jahr verhält. Daher werden wir in diesem Blog Daten über die körperliche Leistung der Spieler während der letzten und der aktuellen Saison teilen.

5 MONATE OHNE SPIELE

Anfang März waren die meisten Vereine in ganz Europa gezwungen, ihr Gruppentraining abzubrechen, ohne zu wissen, wann sie das Gruppentraining wieder aufnehmen könnten oder wann ihr nächstes Spiel stattfinden würde. Für die meisten Teams führte dies zu Einzeltrainingseinheiten über 2-3 Monate. Während einige Teams ihre Pflichtspielsaison im Mai/Juni beenden konnten, bestritten andere ihre ersten offiziellen Spiele erst im August/September. Das bedeutet, dass einige Teams eine kurze Vorbereitungszeit für den Saisonstart hatten, während andere seit mehr als 5 Monaten kein Spiel bestritten hatten. Erschwerend kam hinzu, dass diese ungewöhnliche Saisonvorbereitung die Spieler auf eine kurze Saison mit einem sehr vollen Spielplan vorbereiten musste. Aufgrund dieser unerwünschten Umstände ist es interessant zu sehen, wie die körperliche Leistungsfähigkeit der Spieler im Vergleich zum letzten Jahr ist.

KLEINER UNTERSCHIED IN DER KÖRPERLICHEN LEISTUNG

Aus Abbildung 1 ist ersichtlich, dass die Gesamtleistung der Spieler durch die Corona-Krise offenbar nicht stark beeinträchtigt zu sein scheint. Auch wenn die Gesamtdistanz etwas zurückgegangen ist, scheint die bei höheren Intensitäten zurückgelegte Distanz, die meist mit der körperlichen Leistungsfähigkeit der Spieler zusammenhängt, keinen großen Einfluss zu haben. Auch die explosiven Aktionen der Spieler scheinen nicht auf einem niedrigeren Niveau als im Vorjahr zu liegen.

MEHR VERLETZUNGEN

Auch wenn die aktuellen Zahlen keine Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit erkennen lassen, heißt das nicht, dass die Krise keine Auswirkungen auf die Spieler hat. Tatsächlich gibt es bereits einige Hinweise darauf, dass die Corona-Krise den Spielern zugesetzt hat. In der Premier League ist in dieser Phase der Saison im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg der Verletzungszahlen (42 %) zu verzeichnen. Auch wenn die Spieler während der Spiele möglicherweise die gleiche Arbeitsbelastung erbringen können, könnte dieselbe Arbeitsbelastung bei den Spielern zu mehr Ermüdung führen (oder als härter empfunden werden). Wenn die Spieler müde werden, kann dies zu einer Verschlechterung der körperlichen, technischen und taktischen Fähigkeiten vor dem Spiel und zu einem höheren Verletzungsrisiko führen.

ÜBERWACHUNG DER MÜDIGKEIT MIT RPE

Unter diesen Umständen ist es von Vorteil, nicht nur die körperliche Leistung der Spieler zu überwachen (GPS-Daten), sondern diese Ergebnisse auch mit Informationen über das Wohlbefinden und den Ermüdungsgrad der Spieler anzureichern (JOHAN RPE App). Mithilfe von Wellness-Fragebögen erhalten Sie Einblicke in den Ermüdungsgrad der Spieler. Dadurch können Sie auf Ausreißer in den Daten reagieren, bevor es zu spät ist. Denken Sie also immer einen Schritt voraus und nutzen Sie alle verfügbaren Informationen, um Ihr Team durch diese bemerkenswerten Zeiten zu führen!