Wichtige GPS-Parameter in der Leistungsanalyse (Tom Joel)

29. APRIL 2020

Im ersten Teil des Interviews erläuterte Tom Joel, leitender Fitnesstrainer für Männer bei der isländischen Fußballnationalmannschaft, die Unterschiede zwischen dem Training im Verein und der Nationalmannschaft. Er sprach unter anderem über die Herausforderungen, die mit dem internationalen Fußball verbunden sind. In diesem Teil des Interviews geht er auf die wichtigsten GPS-Parameter ein und erläutert, welche Informationen er an die Trainer zurückmeldet.

Die 3 wichtigsten GPS-Parameter

Auf die Frage, welche drei Aspekte Tom für die wichtigsten zu analysierenden GPS-Parameter hält, zögert er ein wenig, bevor er die Frage beantwortet: Es ist ziemlich schwierig, unter die Top 3 zu kommen. Aber eines der Elemente, das für Toms Vorgehensweise von entscheidender Bedeutung ist Die Vorbereitung der Spieler auf die Spielanforderungen ist klar: Die Spieler müssen in der Woche zwischen den Spielen Höchstgeschwindigkeiten ausgesetzt werden. Die erste Variable, die er in seinen Top 3 auflistet, ist daher die maximale Geschwindigkeit, die während einer Sitzung erreicht wird. Anhand dieser Maximalgeschwindigkeit analysiert er, ob Spieler in einer gezielten Sitzung mehr als 90 % ihrer Maximalgeschwindigkeit ausgesetzt sind.

Passend zu diesem Aspekt würde Tom als zweiten Aspekt die zurückgelegte Strecke in den höheren Geschwindigkeitszonen nennen (erste Zone: 15–20 km/h; zweite Zone: 20–25 km/h; dritte Zone: >25 km/h). Er analysiert dies, um die Hochgeschwindigkeitslaufbelastung einer Sitzung und/oder Übung zu verstehen.

Der letzte Aspekt, den er in seinen Top 3 auflisten würde, ist die Gesamtbelastung einer Sitzung oder Übung. Dies lässt sich am besten anhand der zurückgelegten Gesamtstrecke und der PlayerLoad (d. h. der Summe der Beschleunigungen in drei Richtungen: vorne-hinten, links-rechts und oben-unten) erfassen. Und obwohl ihm bewusst ist, dass die Variablen „Gesamtdistanz“ und „Spielerlast“ in den meisten Fällen ungefähr die gleichen Informationen liefern, bemerkte er einen wichtigen Fall, in dem dies nicht zutrifft. Wenn eine Übung mit kleinen Feldabmessungen durchgeführt wird, legen die Spieler oft keine große Distanz zurück. Die Beschreibung der Belastung dieser Übung anhand der Gesamtdistanz würde also nicht die wahre Intensität abdecken. Stattdessen wäre eine Variable besser geeignet, die die Belastung durch Beschleunigen/Verzögern und Richtungswechsel erfasst. Da diese Bewegungen zu höheren PlayerLoad-Werten führen, wird die Gesamtintensität dieser Übungen von PlayerLoad besser erfasst.

DEN COACH INFORMIEREN

Wenn man weiß, welche Aspekte Tom als die wichtigsten zu analysierenden GPS-Variablen ansieht, ist es nicht verwunderlich, dass diese Schlüsselmetriken auch die Grundlage für die Informationen bilden, die er dem Trainer zurückgibt. Zusätzlich zu seinem Bericht stellt Tom den Teamdurchschnitt für die Schlüsselmetriken bereit und meldet anschließend auch die einzelnen Werte für diese Metriken. Um den Vergleich verschiedener Spieler untereinander zu erleichtern, gruppiert er die Spieler nach ihrer Spielposition. Ein weiterer Aspekt, den er dem Trainer immer mitteilt, ist die Dauer der Sitzung. Auch wenn eine Trainingseinheit vielleicht nicht so intensiv ist, kann es für Spieler, die längere Zeit auf dem Spielfeld sind, auch ermüdend sein.

Gerade bei der Nationalmannschaft, wo die Vermeidung von Ermüdungserscheinungen im Vordergrund steht, sollten die Trainingseinheiten nicht zu lange dauern. Daher ist er der Meinung, dass dies ein wichtiges Element ist, das der Trainer wissen muss.


Tom Joel: „JOHAN unterstützt Trainer und Betreuer dabei, ihr Team und einzelne Spieler auf ihre beste körperliche Leistung vorzubereiten.“

BERATUNGSMODUL: SPORTWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSÄTZE ÜBERSETZEN

Als letztes Thema des Interviews fragten wir Tom nach seiner Meinung zum JOHAN Sports Advice Module, einem weit verbreiteten Modul von Trainern, die mit den JOHAN-Produkten und -Dienstleistungen arbeiten. Er erklärte, dass die Konzepte und Ideen, die JOHAN in das Beratungsmodul eingebracht hat, wirklich interessant seien. Und durch die Umsetzung dieser Konzepte übersetzt JOHAN wissenschaftliche Prinzipien auf die individuellen Daten aller Spieler. Er hat gesehen, dass das Beratungsmodul sicherstellt, dass die Spieler verschiedenen Arten von Fußballaktivitäten ausgesetzt sind: nicht nur Übungen auf kleinen Spielfelddimensionen, sondern fordert Trainer und Trainer auch dazu auf, Übungen auf größeren Spielfelddimensionen durchzuführen. Neben diesen praktischen Ratschlägen aus dem Beratungsmodul hält er es auch für wichtig, dass Trainer und Coaches auf die verschiedenen Trainingsprinzipien aufmerksam gemacht werden. Durch die Implementierung des AC-Verhältnisses im Beratungsmodul werden Trainer und Coaches beispielsweise darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig eine schrittweise Steigerung der Belastung im Laufe der Zeit ist. Daher ist er der Meinung, dass dieses Modul eine großartige Möglichkeit ist, Trainer und Betreuer dabei zu unterstützen, ihre Mannschaft und einzelne Spieler auf ihre beste körperliche Leistung vorzubereiten.

Wir möchten Tom dafür danken, dass er seine interessanten Ideen mit uns geteilt hat. Und natürlich wünschen wir ihm und der Nationalmannschaft alles Gute für die bevorstehenden Qualifikationsrunden zur Europameisterschaft! In naher Zukunft werden wir weitere Erfahrungen von (Fitness-)Trainern mit GPS-Überwachung teilen, also lesen Sie weiter in unseren Blogs!