Sportwissenschaftliche Forschungsarbeiten
Mit dem JOHAN Sports GPS-Tracking-System wurden zahlreiche sportwissenschaftliche Veröffentlichungen im Fußballbereich durchgeführt. Unterstützt von Sportwissenschaftlern und Universitäten treiben wir Innovationen voran.
Die Verbindung zwischen Daten und Praxis
Forschung & Innovation
Sportwissenschaftler innerhalb von Fußballteams oder Feldhockeyteams sind die Verbindung zwischen Daten und Praxis. Forschung ist zu einem wichtigen Faktor in der Welt des Sports geworden. Manchmal, um die Technologie zu validieren, und manchmal, um neue Trainingsmethoden zu finden. Bei JOHAN arbeiten wir mit mehreren Sportwissenschaftlern und Universitäten zusammen, um beides zu tun!

Genaue Daten
Zuverlässig
Gültigkeit und Zuverlässigkeit sind die Grundlage der JOHAN Sports-Technologie. Der JOHAN Sports 10 Hz GPS Tracker hat sich als gültig und zuverlässig erwiesen, um im Sport verwendet zu werden. Mehrere Tests und Studien haben eine Genauigkeit von 95% im Vergleich zu lokalen Positionierungssystemen (LPS) gezeigt. Das JOHAN GPS-System ist validiert und daher zuverlässig im Einsatz im Sport.

Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern.
Filipe Clemente (Ph.D)
Im Sommer 2016 besuchte JOHAN Sports Portugal, um neue Partnerschaften zu finden. Dort trafen wir einen jungen, begeisterten Sportwissenschaftler namens Filipe Clemente und etablierten eine fruchtbare Zusammenarbeit zur Validierung des JOHAN GPS-Systems.
Heutzutage ist Filipe Manuel Clemente ein bekannter Forscher mit einem Doktortitel in Sportwissenschaften und einer Ausbildung im Bereich Sporttraining an der Fakultät für Sportwissenschaften und Körpererziehung der Universität von Coimbra. Filipe Clemente hat mehrere Forschungsarbeiten veröffentlicht, hauptsächlich im Zusammenhang mit Fußball. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger seiner JOHAN-Forschungsarbeiten. Wenn Sie Interesse haben, diese Arbeiten per E-Mail zu erhalten, senden Sie uns einfach eine Nachricht!

Load Management Studies
- Auswirkungen von Kleinfeldfußballspielen auf die interne und externe Belastung sowie die Kraft der unteren Extremitäten – eine Pilotstudie bei Collegiate-Spielern (2017)
- Zusammenhänge zwischen Wohlbefinden und internen sowie externen Belastungsvariablen in zwei intermittierenden Kleinfeldfußballspielen (2018)
- Variationen externer Belastungsvariablen zwischen mittelgroßen und großangelegten Fußballspielen bei Profispielern (2018)
- Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen externen Belastungsvariablen, Körperzusammensetzung und Fitnessvariablen bei professionellen Fußballspielern (2019)
- Externe Belastungsvariation zwischen mittelgroßen und großangelegten Fußballspielen – Ballbesitzspiele gegen reguläre Spiele mit kleinen Toren (2019)
- Sitzung-zu-Sitzung-Variation der externen Belastungsmessungen bei jugendlichen Fußballspielern in mittelgroßen Spielen (2019)
- Kürzere Kleinfeldspielsätze können die Intensität der internen und externen Belastungsmessungen erhöhen – eine Studie bei Amateurfußballspielern (2019)
- Trainingsspiel-Verhältnisse der externen Belastung bei professionellen Fußballspielern – eine Studie über die gesamte Saison (2019)
- Variationen der internen und externen Belastungsvariablen zwischen intermittierenden Kleinfeldfußballtrainingseinheiten (2019)